Distupgrade auf Xubuntu 14.04

Heute habe ich den Feiertagmorgen genutzt und nach langer Zeit mein veraltetes Ubuntu 10.04 mit GNOME2 durch ein aktuelles Xubuntu 14.04 ersetzt. Unity oder Gnome 3 wollte ich bewusst nicht, LXDE hat Janina in Betrieb, ist aber für meine Poweruserzwecke weniger geeignet. Also wollte ich es daraufankommen lassen und wählte Xubuntu mit Xfce.

Ich habe schon vor knapp 13 Jahren Xfce 1 ausprobiert, das war damals schlank genug und lief sogar noch halbwegs auf meinem alten P166 mit 16MB RAM. Seit damals habe ich Xfce immer beobachtet und heute ist es durchaus an einem benutzbaren Punkt angekommen. Es bootet zügig, der Dateimanager ist schlank, kann aber dank gvfs auch alle wichtigen Netzwerkprotokolle, und vorallem: der Desktop kann von Icons befreit werden.

Xubuntu 14.04 (Startmenü aufgezoomt)

Seit längerer Zeit nervt mich ein mit Icons zugemüllter Desktop nur noch, das klassische Startmenü war mir immer etwas zu fitzelig. Ich wollte eine schöne Auswahl im Vollbild haben, mit fester Sortierung. Ca 3 Jahre habe ich den netbooklauncher verwendet und war damit sehr zufrieden. Bei Xfce lernte ich heute morgen, daß man das Startmenü schön groß aufziehen kann, es hat sogar eine Suchfunktion. Im Screenshot habe ich es mal abgelichtet, wenn man alle Fenster schließt, dann ist mein Desktop leer, man kann Xfce komplett verbieten, Icons auf dem Desktop darzustellen. Laufwerke browse ich eh im Dateimanager (jaja, Ich bin Atarianer, aber heutzutage beschränkt es sich nicht mehr auf 2 Diskettenlaufwerke und eine Ramdisk, ein Icon für jede Partition wird irgendwann tierisch unübersichtlich.).

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, Xfce unterstützt keine Iconvergabe für Ordner. Dieses Feature fand ich schon bei KDE3 und Gnome2 äußerst praktisch, da man sich so schneller zurechtfindet. Ich werde in Zukunft wohl das Emblemfeature stärker nutzen, vorallem mir selber noch ein paar Embleme im SVG Format basteln.

Was ich aktuell noch nicht draufhabe, sind diverse Emulatoren und Tools, die mir so fehlen, aber das kann ich mir nach und nach Bedarf installieren. Die Grundausstattung mit Datenbackup, Chromebrowser, Thunderbird, Skype, Pidgin und TrueCrypt habe ich installiert, und alles rennt.

Alles in allem: dieses Upgrade war überfällig und ich bin für meinen Teil frph, diesen Schritt getan zu haben. Aber für Linux hat es auch etwas gutes, ich habe jetzt knapp 4 Jahre eine stabile Langzeitversion von Ubuntu verwendet, ohne echte Reinstallation. Wieviele Versionen von Windows hatten in der Vergangenheit eine solche Stabilität? Erst XP und Windows 7 kommen dort hin. Seit 1998 hat sich viel getan!

Helper scripts for Buffalo LinkStation

Buffalo LinkStation Mini (illustration only)
Buffalo LinkStation Mini (illustration only)

Some years ago I purchased a Buffalo LinkStation Mini, a small NAS device for backup purposes. This device works quite well but until today, I didn’t have access to the builtin Wake-on-LAN feature from Linux.

Under Windows, the NAS boots as soon as the PC side software issues a special start request. After a little internet search, I found the necessary information and a small bash script to achieve this under Linux. I have adapted the wakeup script a bit and added a feature to disable the wakeup request via a second script. A third script queries the status of the NAS, both on the network and the state of the local wakeup script.

The wakeup script is intended to be run from the user’s Autostart sequence. The helpers can be called when needed.

Some icons are included.

The script needs bash,. zenity, notify-send and wakeonlan. The latter is a Ubuntu package and should be available in your distro as well.

The MIT License applies to this software. It works for my Buffalo LinkStation Mini, maybe for others too  but I cannot guarantee this. You are on your own but, hey, the software is free for modification :)

Download scripts and icons (86K)

Original script and information:  http://www.stqu.de/joomla/index.php/tutorials/16-linux/60-buffalo-linkstation-einschalten-via-wol

Supportende für Windows XP…und wie weit geht es mit Linux?

Diese Tage läuft nach fast 14 Jahren der Support für Windows XP von Microsoft aus. Bei golem.de gibt es einen schönen Überblick darüber, warum das auch gut so ist: http://www.golem.de/news/imho-mama-dein-windows-xp-muss-sterben-1404-105406.html

Ich habe meinen Teil hier schon geleistet. Auf meinen eigenen Rechnern läuft derzeit sowieso kein Windows XP mehr, mein Notebook hat jetzt meine Schwester, die ist aber relativ ungefährdet, da sie keine Dauerverbindung zum Internet hält.

Bei Janina sieht das etwas anders aus, ihr Standrechner hat Windows XP für die Spielekompatibilität, aber zum Arbeiten gibt es Änderung. Da sie schon seit Jahren (seit wir uns kennen um genau zu sein) freie Software wie etwa Firefox, Openoffice, Pidgin und The Gimp einsetzt, war ein Umstieg auf Linux kein Problem. Ich habe ihr altes Notebook mit einem Lubuntu neuaufgesetzt, bedingt durch die alte Hardware allerdings nur eine 12.04LTS, das noch Hardware  ohne PAE unterstützt.

Heute habe ich auch auf dem Standrechner selbiges nachgeholt, dort allerdings eine AMD64 Version 13.10, die baldigst auf die neue 14.04LTS aktualisiert werden wird. Zwar fehlen dort noch ein paar Tools und Programme, aber der Grundumfang, den Janina zum Arbeiten braucht, der ist installiert und funktionsfähig.

Ich bin da und kann Janina bei Problemen helfen, unteranderem  wenn es kleinere Probleme gibt. Der Scanner funktionierte beispielsweise noch nicht, obwohl er mal an meinem Standrechner mit Ubuntu 10.04 funktioniert hat. Aber was machen Leute in dieser Situation, in der der fachkundige Helfer nicht zur Verfügung steht? Dann sind wir schnell wieder beim Frust und dem Wunsch zurück zu Windows.

Wir sind beinahe dort, wo ich schon vor 10 Jahren sein wollte (vgl http://linuxgazette.net/issue81/arndt.html), allerdings ist Linux selbst in seinen modernsten Varianten nicht 100% DAU-tauglich. Die Installation auf dem Notebook war nur mit Hintergrundwissen, nämlich Verwendung eines Netbootimage und Installation über Internet möglich. Das kann der normale Anwender nicht immer. 80% haben wir geschafft, aber ein kleines bißchen fehlt noch.

Gemessen an 1998, wo ich mein erstes Linux installierte (PTS Linux, CD gekauft in Berlin *schwelg*), haben sich Welten getan, aber am Ende funktioniert eben immer noch nicht alles reibungslos. Ich hatte beispielsweise deutsches Tastaturlayout ausgewählt, dieses war aber nicht aktiv. Erst ein paar Konfigurationseinstellungen waren nötig. Gerade Lubuntu ist prädestiniert für ältere Hardware und damit für Systeme, die nicht zwingend von Profix betrieben werden, weil die alte Kiste ja noch völlig reicht. Schade, wenn dann der Ersatz von Windows durch so etwas getrübt wird.

In jedem Fall gilt: wer nur im Internet surft, ab und an Briefe tippt und Musik hört, dem reicht ein 5 Jahre alter Rechner noch völlig, und wer nicht groß spielt, der kann rein inhaltlich problemlos zu Linux wechseln. Nur die Installation kann hakelig sein. Wer aber die Möglichkeit hat, erfahrene Nutzer um Rat zu fragen, der sollte dies nutzen und kann sich beim Umstieg helfen lassen.

Versandeffizienz?

Versandeffizienz?
Versandeffizienz?

Ich habe neulich mal wieder seit längerer Zeit bei Conrad bestellt. Die Sendung wurde aufgeteilt und kam in 2 Versandkartons. Bestellt habe ich 2 CompactFlash-Karten, die hätten locker in einen gepolsterten Umschlag gepasst. Mir erschließt sich der Sinn von solch riesigen Boxen nicht, wenn das Produkt deutlich kleiner ist. Versandeffizienz ist für mich etwas anderes.

Wie weit reichen 100MB Datenvolumen? Ein Selbstversuch

Einleitende Worte

Alle möglichen Mobilfunktarife im Prepaidsegment werben mit dazubuchbarem Datenvolumen. Das gilt auch für den von mir seit dem Frühjahr genutzten 9 Cent-Tarif von blau.de.

Passend zum letzten Besuch bei meinen Eltern in der W-LAN losen Wüste, wollte ich mal ausprobieren, mit welchem Volumen ich ungefähr wie lange hinkomme. Für den Anfang buchte ich nur das kleine Paket, welches immerhin 5€ kostet und nur 100MB schnelles Volumen bietet.

Geplanter Datenumfang

Folgende Umfänge an erwartetem Datenverkehr habe ich für Mobiltelefon und hauptsächlich Tablet angepeilt, mit der Beschränkung, Datendurchsatz über Mobilfunk nur bei Bedarf zu aktivieren:

  • Email

  • Jabber und Facebookchat, ggfs Skype (allerdings ohne Telefonie oder Video)

  • Soziale Netzwerke über die zugehörigen Apps (Facebook, Google+ und Xing)

  • Meine Lieblingsforen im WWW

  • News und Schlagzeilen über Feedly und die zugehörigen Webseiten

  • kleinere Volumina für Apps wie Wetter oder dgl.

..und Inbetriebnahme

Also Tarif gebucht und mit einiger Verzögerung war auch alles aktiv. Danach musste ich Telefon nur im Androidmenü den Datentransfer über Mobilfunk aktivieren und es funktionierte sofort. Gleiches galt für das Tablet, SIM-Karte umgesteckt, UMTS aktiviert und es funktionierte.

Abgesehen vom mäßig guten Empfang in Achim, hatte ich keine Probleme. AB und an war bedingt durch schlechten Empfang der Durchsatz so schlecht, daß außer Facebook kaum etwas lief. Naja, Schicksal.

Verbraucht habe ich dann pro Tag bei starker Einschränkung von dem, was ich las, ca 15MB, aber auch schnell kamen 20-25MB zusammen. Für die 4 geplanten Bedarfstage hat es gerade ausgereicht, ich hatte am Ende noch ein paar MB über und danach bis Ablauf der Frist noch Zugang mit langsamer Geschwindigkeit ohne Kosten.

Ich habe die Option danach dann gleich abbestellt, und immerhin etwas positives, der volle Abrechnungszeitraum beträgt 30 Tage ab dem Bestelltag, also nicht pro Monat vom Anfang gezählt. Leider wird danach automatisch verlängert, also muss man sich tunlichst einen Termin in den Kalender eintragen, um das Volumenpaket wieder abzubestellen.

Kurze Gegenüberstellung von Preis pro MB

Paketumfang Paketpreis Preis pro Inklusiv-MB (aufgerundet)
100MB 4,90 € 0,05 €
1024MB 9,90 € 0,01 €

Pro MB ist die 1GB in jedem Fall preisgünstiger.

Mein persönliches Fazit

In Summe benutzbar, 100MB sind definitiv zu wenig Volumen, mangels Angeboten dazwischen, werde ich wohl um Weihnachten rum lieber das 1GB Paket für 10€ buchen. Dann muss ich mich nicht einschränken. Immerhin eine sinnvolle Verwendung von sonst kaum verbrauchten Prepaidguthaben, wenn absehbar kein W-LAN verfügbar ist.

How to Pair a PS3 Controller with OUYA

I found this manual at http://ouyaforum.com/showthread.php?2752-How-to-Pair-a-PS3-Controller-with-OUYA and I give a full quote because I fear forum entries are lost over time:

“This guide is intended to guide you through the steps needed to connect your Playstation 3 Dual Shock Bluetooth Wireless controller to your OUYA.


It should be noted that not all OUYA games support the PS3 controller. However, it should allow you at a minimum to navigate the OUYA menu

1. Turn your OUYA on and make sure you have at least one OUYA controller paired

2. Plug your PS3 Controller into your OUYA using a mini-USB to standard USB cable

3. Hold down the home button on your PS3 controller. This should take you back to the OUYA home screen. Make sure the PS3 controller is working by using it to navigate the menus. You will also note that the OUYA controller has been disconnected and won’t pair. This is because plugging in the PS3 controller on USB turns off bluetooth.

4. To solve this, first completely power down your OUYA. You can do this by either holding down the power button on the top of the console for 5 seconds (recommended) or unplugging the power cable.

5. Unplug the PS3 controller from the mini-USB wire, and unplug the same wire from the OUYA.

6. Turn the OUYA back on. When it finishes booting up, you should see the usual pairing screen appear

7. Hold down the home button on the PS3 controller as you would with a normal OUYA controller to pair it. Other OUYA controllers should now also pair”

I haven’t tried this yet due to lack of PS3 controllers.

Der Dienst Google Reader wird eingestellt: ein Kommentar

Rest in peace, Google Reader!
Rest in peace, Google Reader!

In der Mittagspause habe ich gewohnheitsmäßig den Google Reader geöffnet, um die diversen von mir abonnierten RSS Feeds zu lesen. Als erstes wurde ich mit einem Popupfenster begrüßt, in welchem mit Google mitteilte, daß sie den Dienst zum 1.Juli einstellen werden. Offenbar gibt es nicht genug Nutzer für den Service, was ich mir selbst irgendwie nicht vorstellen kann.

Bislang hatte mich vorallem am Google Reader überzeugt, daß er automatisch die gelesenen Artikel synchronisierte. Dieses Feature habe ich bei normalen RSS Readern auf dem Desktop immer vermisst. Man konnte auf PC A Feeds lesen und beim Öffnen auf PC B wurden diese Feeds dann als gelesen markiert, natürlich auch auf dem Tablet oder dgl.

In Summe war es neben der Websuche die von mir am häufigsten benutzte Webapplikation von Google und eigentlich die mir liebste.

Google, ihr macht eure User dadurch nicht glücklicher, nur weil ein Teil meint, News wären bei Google+, Twitter oder Facebook besser aufgehoben. Im Gegenteil, RSS-Feeds haben den absoluten Vorteil, daß sie Ressourcen schonen. Man muss nicht immer gleich ganze Webseiten in Megabytegröße runterladen, sondern kann sich erstmal anhand von Überschriften und Textschnippseln orientieren, ob das Lesen lohnt. Gerade wenn man diverse Blogs mitliest, ist das nützlich, denn wer hat schon im Kopf, welche 50 Blogs er alle lesen möchte und wie die URLs lauten. Da ist die vom Reader über das Web synchronisierte Liste von Feed-URLs super.

Ich habe dann ein bißchen nach Alternativen recherchiert. Die sind ziemlich mau, aber ich werde bis auf weiteres Feedly ausprobieren. Leider ist das Webfrontend als spezielle Browsererweiterung verpackt und funktioniert damit potentiell nicht auf schlanken Alternativbrowsern wie Netsurf oder gar auf antiken Browser für alte Rechner. Dafür bietet dieser Dienst bei einem etwas anderem Interface auch eine Android App, aber auch Synchronisation und in Zukunft Migration der Google Reader Feeds. Ich hoffe, daß ich so kein Übergangsproblem bekomme. Ein Backup der Feedliste wird natürlich trotzdem gemacht.

Unabhängig von der verwendeten Software möchte ich in jedem Fall sagen: sagt JA zu RSS Feeds!

Ebooks mit OpenOffice einfach erstellen

Ich habe heute zum Urlaubsabschluß noch ein wenig herumexperimentiert. Um Ebooks zu erstellen gibt es mehrere Onlinedienste oder z.B. Calibre. Aber warum soll man für eigene Texte komplizierte Wege gehen, wenn man den Text sowieso schon in OpenOffice oder LibreOffice erstellt? Man kann fertige Ebooks im ePub-Format mit einer kleinen Erweiterung direkt aus OpenOffice heraus erstellen.

ePub Logo
ePub Logo

Diese Erweiterung für OpenOffice heißt writer2epub und wird als .otx-Datei bereitgestellt. Diese kann anlog zu Firefoxerweiterungen innerhalb von Openoffice mit dem Erwieterungenstool installiert werden.

Nach erfolgter Installation erscheint eine Toolbar mit 3 Buttons, die relativ selbsterklärend sind.

Der Arbeitsablauf ist relativ simpel:

  • Dokument laden
  • Kapitel und Überschriften korrekt mit den Absatzvorlagen versehen
  • writer2epub Icon anklicken
  • Metadaten wie Autor, Titel, Sprache und Datum ausfüllen
  • abspeichern

Wichtig ist, daß das ePub-Format nicht layoutgetreu ist. Das Konzept einer Seite gibt es dort nicht, auch Schriftarten und spezielle Einrückungen werden nicht konvertiert. Es gibt nur Fließtext, Kapiteltrennungen und Abbildungen, d.h. ähnlich einfachem HTML2 ohne CSS oder speziellen Formatanweisungen.. Zur Auszeichnung innerhalb von OpenOffice verwendet man eigentlich nur eine kleine Auswahl an Absatzvorlagen:

  • Textkörper (für den Fließtext)
  • Überschrift 1-6
  • Titel
  • Untertitel
  • Zitat
  • Marginalie
  • Fußnote
  • Bildunterschrift “caption”

Ich habe beispielsweise ein einfaches Dokument nur mit Titel, Überschrift 1 und Textkörper markiert. Das hat hervoragend funktioniert.

Man kann wohl auch Umschlagbilder oder dgl. einfach generieren, aber ich habe dieses Feature noch nicht praktisch ausprobiert.

Download writer2epub: http://lukesblog.it/writer2epub

Das USB Gamepad Dilemma gelöst

In der Vergangenheit hatte ich öfters schon Probleme mit schönen USB Joypads bzw Adaptern, die dann unter Linux keine ordentlichen Achsenevents abgeben. Das Problem kann man zumindest entschärfen, in dem man ein passendes Programm dazwischen mogelt, welches die Joypadeingaben in Tastendrücke umwandelt.

Vorgemacht hat es ZeHa gestern abend beim VSTBO unter Windows. Danach habe ich mir überlegt, ob es ähnliche Tools unter Linux gibt. Ich wurde dann bei einem Programm namens QJoypad fündig.

Schnell übersetzt, es fehlte nur eine X11 Development Library und das Tool lief. Mit wenig Aufwand gab danach das Pad entsprechende Tastendrücke von sich. So konnte ich z.B. mit dem blauen Speedlink Pad jetzt unter VICE eine Runde IO zocken.

QJoypad verkleinert sich in den Tray unter GNOME bzw KDE, dadurch fällt es nicht weiter auf. Nur dadurch, daß man plötzlich im Editor mit dem Gamepad scrollen kann.

Für Gamer ein unentbehrliches Tool, damit werden auch plötzlich Spiele, die nie für Joystick bzw Pad ausgelegt waren, Gamepad tauglich.

Homepage von QJoypad: http://qjoypad.sourceforge.net/

SDCard HxC Floppy Emulator im Atari STE

Heute mittag habe ich meinen HxC Floppy Emulator (vorläufig) fest im Atari STE eingebaut. Ich habe mehrere Probleme dabei festgestellt. Trotz verlängertem Floppykabel ist da alles wegen der Kabelknickrichtung nicht wirklich praktisch. Ausserdem ist so das Kabel zur Spannungsversorgung immer noch knapp und mit dem verlängerten Floppykabel im Weg. Der rechte Abstandshalter ist mir leider etwas abgebröselt und zu allem übel halten die Fixierungschrauben, die eigentlich von unten in die Floppy greifen, weder von oben noch von unten 100%. Die ganze Konstruktion ist wackeliger, als sie auf dem Foto aussieht. Man kann prinzipiell damit arbeiten, alles läuft, aber mechanisch ist die Konstruktion alles andere als perfekt.

SD Card HxC Floppy Emulator eingebaut im Atari STE
SD Card HxC Floppy Emulator eingebaut im Atari STE

Höchstwahrscheinlich werde ich noch eine Verlängerung für die Spannungsversorgung holen, IIRC werden nur 5V benötigt und dann den ganzen HxC Aufbau durch die Floppyöffnung samt Kabeln aus dem Gehäuse heraus führen. Das ist nicht perfekt, müsste aber ausreichen und mechanisch und elektrisch zuverlässiger sein als der aktuelle Stand.

Von den vielen Montageproblemen hat leider kaum je einer in sämtlichen Foren ein Wort erwähnt. :(