Meinen neuen Rechner habe ich ja mittlerweile eine knappe Woche. Beginnend am Sonntag habe ich auch Linux installiert und eingerichtet.Die Linuxtauglichkeit des ACER AS X1301-3 will schließlich betrachtet werden.
Nach einem anfänglichen Versuch mit Kubuntu und KDE4, habe ich mich dann ganz fix für Gnome umentschieden. KDE4 hat zuviel geändert, das ganze Bedienkonzept ist anders, die Optik zu bunt und verspielt, vorallem aber habe ich sovieles vermisst. Ergo nach langen Jahren mit KDE mal wieder Gnome
Rein technisch ist es jetzt ein Ubuntu LTS 10.04 Lucid Lynx mit 64Bit geworden.
Ansonsten ist alles ganz erfreulich, Skype läuft endlich, komplett mit Video und Ton unter Linux bei mir. Die Webcam lief ohne Treiber von Hand bauen zu müssen, in den USB Port eingesteckt und lief.
Die Datenrettung ging sehr leicht. Die alte Platte habe ich in ein externes Gehäuse gesteckt und einfach angeschlossen. Ubuntu erkannte auf Anhieb alle Partionen darauf und der Rest war eigentlich nur noch runterkopieren. NTFS wird mittlerweile mit einem modernen Treiber eingebunden, auch mit Schreibzugriff. Truecrypt liess sich ebenfalls installieren und bietet auch unter Linux nun ein GUI, welches dem GUI unter Windows sehr ähnlich ist.
Die meisten Emulatoren habe ich entweder compiliert oder aus Paketen installiert, läuft soweit ganz gut. DVD und Filme lief auch mit der Hilfe der Ubuntu Wikis.
Die Onboardgrafik mit NVIDIA Chipsatz wird auch vom NVIDIA Treiber erkannt und liefert unter Linux OpenGL. Nexuiz läuft recht glatt, ebenso OpenGL beschleunigte Emulatoren.
Booten tut die Kiste erfreulich flott, auch Eclipse ist nicht mehr so träge wie auf älterer Hardware. Als einziges fehlt mir noch RS232 und der Test wie es mit meinen Mikrocontrollerbasteleien aussieht.
Insgesamt lief eigentlich alles out of the box und ohne Klimmzüge.
Mein Fazit: Der ACER AS X1301-3 is voll Linux tauglich und ein selbstgemachter Kernel ist heutzutage für die meisten Ansprüche nicht mehr nötig.