Heute habe ich einen neuen Versuch gewagt. Nachdem ich gestern einen großen Spalt bei der einen Kakao-Bohne sah, war mir klar, dass er eigentlich nur raus will aus den Bohnen. Allerdings gibts mit dem Sonnenschein um diese Jahreszeit manchmal Probleme. Konstante 25 Grad durch Sonnenschein sind kaum zu erzeugen. Kakao auf der Heizung zu plazieren geht auch. Allerdings dauert es länger ehe sich Veränderungen zeigen. So kam ich nun auf die Idee die Wärme einer Lichtquelle zu nutzen. Trotz Sonne habe ich den Versuch heute noch bei einigen Bohnen gewagt und sie kurzentschlossen unter eine wärmende Lampe gestellt. Nach einer halben Stunde Sonnenbad fingen die Samen an zu knacken. Ich deute es so, dass die Samen aufplatzen und die Pflanzen sich ihren Weg nach draußen suchen wollen. Da kann man doch nur “Bienvenidos” sagen.
Category: Janinas Kakaoexperiment
Tag 9: Es tut sich was
Heute sind zum ersten Mal Farbveränderungen am Kakao zu sehen. Die dunkelbraune Farbe der Kakao-Bohnen wird heller und tendiert im Moment zu einem mittelbraun. Außerdem sind jeden Tag neue Risse zu erkennen. Habe das Gefühl, dass er sich jeden Tag ein Stück weiter durch den Sand bohrt.
Wie lange es wohl noch dauert ehe ich wirklich einen Keim sehen kann?
Es tut sich was in den Töpfen
Seit einigen Töpfen sind kleine Veränderungen zu bemerken in meinen Töpfen. Langsam, so scheint es, wollen die Pflanzen wohl durch die Samen durchbrechen. Die Spalten im Kakao, die von Natur aus dort sind, verändern sich täglich stärker. Auf Fotos würde man allerdings nicht viel sehen von den Veränderungen.
Wie puhle ich eine Kakao-Schote?
Vor dieser überaus ungewöhnlichen Frage stand ich gestern, weil meine bestellte Kakao-Schote gestern endlich ankam. Vorher hatte ich, wie die meisten Mitteleuropäer, noch nie mit einer Kakao-Schote zu tun. Ich wusste nur, dass ich an die Kakao-Samen wollte.
Am Anfang war ich ganz vorsichtig, denn ich wollte ja keine Samen verletzten. Zuerst habe ich die gelbe Schicht abgeschnitten mit einem Messer. Die gelbe Schicht war im Schnitt nur 3 cm dick. Darunter befand sich eine holzige Schicht, die sich als schwierig zu knacken erwies. Am Ende habe ich mein Körpergewicht eingesetzt um an die Samen, die sich noch im inneren der Schote befanden, zu kommen. Unter der Holzschicht hing von der Decke ein weißer Strang mit Samen in einer weißen eigenartig schmeckenden Eihülle. Als nächsten Schritt habe ich sie dann vom Strang getrennt.
Weil ich mir dann nicht zu helfen wusste, habe ich die Samen in einer Isolierkanne baden lassen in der Hoffnung diese weiße Masse möge sich lösen. Leider sah es nach dem Bad immer noch so fies und klebrig aus wie zuvor. Schließlich habe ich die Samen dann mit nem Handtuch trockengerubbelt, aber irgendwas war noch faul, weil die Samen nach wie vor weiß waren. Da es gestern aber schon spät geworden war, habe ich heute dann weiter gearbeitet. Die Eihülle hatte sich über Nacht so verhärtet, dass ich nach wie vor nicht an die Samen kamen. Daher habe ich sie heute erneut baden lasssen. Die Eihülle wurde weich und nach einigem hin und her, merkte ich wie dick sie war. Zufällig hatte sie sich an dem einen Samen gelöst. Ehe ich alle Samen aus ihrer Eihülle hatte, verging eine Stunde. Allerdings konnte ich direkt beim Auspuhlen die Keime schon sehen.
Weiter im Ungewissen, ob die Samen nun schon mit Wasser durch ihre Eihülle in Berührung waren, badete ich sie erneut für 3 Stunden in lauwarmen Wasser. Danach nahm ich sie nochmal unter die Lupe, weil sich nicht alle Fetzen der Eihülle direkt lösten. Und an den Fetzen bildet sich gern Schimmel. Also schaute ich alle Samen nochmals genau an und entfernte alle Reste. Danach konnte ich sie dann einpflanzen mit dem Keim nach unten. Ich hoffe dieser Versuch klappt besser als der erste.
Erneut ist heute der Tag 0 meines Experimentes und ich hoffe dieses Mal mehr berichten zu können. Erneut stehen unter den Töpfen Wasserbecken um die richtige Luftfeuchtigkeit erzeugen zu können.

1. Kakao-Experiment nicht gelungen
Tag 14:
Heute vor genau 2 Wochen habe ich nun meine Kakao-Samen in die Erde gesteckt. Bisher hat sich leider überhaupt nichts getan. Ich glaube auch nicht, dass sich noch viel tun wird. Ich gehe eher davon aus, dass mir eine Verkäuferin taube und nicht mehr keimfähige Samen verkauft hat. Mittlerweile habe ich recherchiert, dass Kakao-Samen nur 14 Tage außerhalb der Kakao-Schote keimfähig sind. Meine Samen waren garantiert zu lange aus der Schote raus ehe sie bei mir ankamen. Also werde ich nächste Woche mein Glück nochmal probieren und eine Kakao-Schote kaufen. Nicht keimen gibts bei mir nicht. Ich locke die Pflanzen schon aus den Samen.
Janinas Kakao-Experiment
Tag 0 :
Heute habe ich mein Kakao-Experiment begonnen. Ich habe mir Anfang der Woche echte Kakao-Bohnen bei Ebay gekauft. Gestern sind sie mit der Post gekommen und haben seit gestern ein entspanntes Bad in einer Isolierkanne genossen. Mir fiel kein anderer Weg ein, um sie konstant auf einer Temperatur warm zu halten. Daher ein Bad in der Isolierkanne.
Gestern morgen habe ich schon entsprechend die Anzuchttöpfe für Palmen vorbereitet. Kakao zählt ja bekanntlich zu den Pfahlwurzlern und braucht daher spezielle Töpfe, die sehr tief sind. Heute habe ich sie dann 1 cm tief in der Erde verbuddelt. In den nächsten 14 Tagen müsste in den Töpfen etwas zu sehen sein, sonst waren die Bohnen zu lange unterwegs. Kakao ist nur 4 Wochen lang fruchtbar und ich hoffe inständig, dass er nicht zu lange unterwegs war. Ich bin gespannt, ob sich etwas tut und werde weiter berichten.
Achso, es ist wichtig, dass die Töpfe eine hohe Luftfeuchtigkeit haben. Daher stehen meine Töpfe über einer mit Wasser gefüllten Schale. Hilft auch meinen Kaffeepflanzen sehr gut über den Winter.
Hier die ersten Bilder zu meinem Experiment:

